Am 04.12.2017 fand in der Biblioteca Albertina der erste Digital Humanities Day Leipzig statt. Organisiert wurde er von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie der Universitätsbibliothek Leipzig.
Die Veranstaltung diente als Projektforum für Forschungsprojekte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. 12 Projekte stellten ihre Digitalisierungskonzepte im Rahmen von 15-minütigen Impulsvorträgen vor. Anschließend wurden Podiumsdiskussionen geführt. Außerdem fand ein Posterslam mit Posterpräsentation statt. Eine Fortsetzung der Veranstaltung ist geplant.
10:45-11 Uhr
Erich Schröger, Hans Wiesmeth
Begrüßung
Block A, moderiert von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor, UBL)
- 11:00-11:15 Uhr
 Thomas Efer, Daniel Kinitz, Verena Klemm
 Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur
- 11:15-11:30 Uhr
 Thomas Riechert
 Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit – Online verfügbare und verteilte Forschungsdatenbanken zur Universitätsgeschichte
- 11:30-11:45 Uhr
 Charlotte Schubert
 Platon Digital: Thesaurus zur antiken griechischen Überlieferung, Tradition und Rezeption
- 11:45-12:00 Uhr
 Christine Blanken, Stefan Kühne
 Von Bach zu Bächen – Erweiterung des Datenbankportals zu Johann Sebastian Bach und Komponisten der Musikerfamilie Bach
- 12:00-12:30 Uhr
 Diskussion
12:30-13:30 Uhr
Mittagspause
Block B, moderiert von Uwe Kretschmer (Digital Humanities, SAW)
- 13:30-13:45 Uhr
 Josef Focht
 MusiXplora – MusikWissen erschließen
- 13:45-14:00 Uhr
 Jens Herzer, Matthew Munson
 Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNTdigital)
- 14:00-14:15 Uhr
 Rudolf Hiller von Gaertringen
 Die Internet-Objektdatenbank der Kustodie
- 14:15-14:30 Uhr
 Nasasia Herold
 Pater Jacques Buteux (1600-1652) auf dem Territorium der Attikamègues
- 14:30-15:00 Uhr
 Diskussion
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
Block C – Postersession: moderiert von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor, UBL)
- Oliver Bräckel
 eCOMPARATIO – Textvergleich und digitaler Apparat
- Thomas Efer, Stefan Jänicke
 Die digitalen Werkzeuge des Projekts „eXChange“
- Richard Khulusi
 Visuelle Exploration von Personen und Institutionen aus dem musikwissenschaftlichen Bereich
- Ulrike Ertel
 Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext.
- Sebastian M. Herrmann
 SHRIMP: Social Hypertext und Learning Analytics
- Wieland Carls
 Weichbild digital – Eine interdisziplinäre Forschungsplattform zum Sächsisch-magdeburgischen Recht
- Markus Hein
 Länderübergreifendes Pfarrerbuch als Linked Open Data im Internet
- Andreas Lingnau
 Das Kuča Informationssystem – Ein Datenbanksystem zur Unterstützung von Kollaboration und Langzeitforschung
- Klaus Rettinghaus
 Semantische Minimal-Retrodigitalisierung von Brief-Editionen
- Alexander Bartmuß
 Briefe und Akten zur Kirchenpolitik in correspSearch – Editionsübergreifende Korrespondenzvernetzung
- Katrin Löffler, Flemming Schock
 Gelehrte Journale: Textnetzwerke der Aufklärungszeit
- Elisabeth Burr, Ulrike Fußbahn
 „Kinder des Buchdrucks“ im digitalen Zeitalter – ein romanistisches Digital Humanities Modul
- Jochen Tiepmar
 Canonical Text Infrastructure
- Christoph Weilbach
 Digital, multilingual und multifunktional: mehr als nur ein Wörterbuch.
- Silvio Dittrich, Hendrik Keller, Anne-Simone Rous
 Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung
- Patrick Pfeil
 Der Facharbeitskreis Digital Humanities in Mitteldeutschland
- Yvonne Pietsch, Anja Stehfest
 Goethe Relaunched: PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica
Block D, moderiert von Uwe Kretschmer (Digital Humanities, SAW)
- 16:30-16:45 Uhr
 Dirk Goldhahn, Lydia Müller
 Reproducible Science in CLARIN-D: Ein Anwendungsfall
- 16:45-17:00 Uhr
 Laura Hofmann, Felix Rauchfuß, Frank Stump
 Ist mein E-Book rechtskonform? – Ein automatisierter Ansatz
- 17:00-17:15 Uhr
 Elisabeth Burr
 Korpus romanischer Zeitungssprachen
- 17:15-17:30 Uhr
 Martin Roth
 Datenbasierte Erforschung japanischer Videospiele – das Kooperationsprojekt diggr
- 17:30-18 Uhr
 Diskussion
18:00-19:00 Uhr
Offen für Gespräche
