Videos

Jun.-Prof. Dr. Martin Potthast, Leiter des Lehrstuhls für Text Mining und Retrieval an der Universität Leipzig, hält am 15. Juni 2023 für das FDHL einen Vortrag zum Thema „Sprache, Sprachmodelle, und ChatGPT“. Der Vortrag gibt einen grundlegenden Überblick über die Funktionsweise von Sprachmodellen, wie sie entstanden sind und wie sie sich bis zum heutigen Tag entwickelt haben. Abschließend wird erläutert, wie ChatGPT entwickelt wurde, und es werden die Möglichkeiten und Grenzen des Tools diskutiert.

Im Rahmen des Digital Humanities Day Leipzig 2022 hält Rabea Kleymann, Juniorprofessorin für Digital Humanities an der TU Chemnitz und Convenor der AG Theorie des DHd-Verbands, am 2. Dezember 2022 in der Bibliotheca Albertina eine Keynote mit dem Titel „Das Ende der Theorie? Narrative in den Wissenskulturen der Digital Humanities“.

Organized by the FDHL, Jun.-Prof. Dr. Martin Potthast (head of the Text Mining and Retrieval Group at Leipzig University) gives a keynote on Web Archive Analytics in the context of the first arQus Research Focus Forum on Digital Humanities in Leipzig on 6/15/2022.

Prof. Dr. Astrid Ensslin –  associate professor for digital culture at the university of Bergen – gives a lecture on video games as an object and method in the digital humanities. Using the analogy of video games, Ensslin guides through levels of methodological challenges that occur when studying video games from a DH perspective and thus constitutes the intersection of DH and game studies.
The talk was given as part of the ARQUS-initiative (https://www.arqus-alliance.eu/) and the „Forum for Digital Humanities“ on Friday, 12/17/2021. 

Der Online-Vortrag zum Thema „Digital History – Digitale Methoden und die Entwicklung historischen Arbeitens“ mit Prof. Dr. Silke Schwandt (Universität Bielefeld) fand am 2. Dezember 2021 im Rahmen des 5. Digital Humanities Day Leipzig an der Universität Leipzig statt.


Talk by Prof. Francis Harvey, as part of the 4th Digital Humanities Day Leipzig (#DHDL2020)

Das FDHL und die AG Theorie der DH luden für den 8. und 9. Oktober 2020 zu einem gemeinsamen Workshop ein. Thematisch ging es um die Frage nach der Theorie und Theorielosigkeit, Wissenschaftsnarrativen und dem „Theorytelling“ in den digitalen Geisteswissenschaften.

Sybille Krämer: ,Wider die Tiefenrhetorik‘: Über die Kulturtechnik der Verflachung, diagrammatische Maschinen und das ,Deep Learning‘
„Theorytellings“: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities

Manfred Thaller: Können Reaktionäre und Revolutionäre die gleiche Theorie haben?
(„Theorytellings“: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities)

Evelyn Gius & Janina Jacke: Sinn und Unsinn von Strukturalismus in den DH. Betrachtungen zu Theorie und Methode in der digitalen Literaturwissenschaft
(„Theorytellings“: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities)

Henning Schmidgen: Vom Archiv zum Computer. Foucault und die Digitalen Humanwissenschaften
(„Theorytellings“: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities)

Ramona Roller: Warum ist Luther protestantisch geworden? – Erklärungsnarrative mit statistischen Modellen entwickeln und zur Theoriebildung nutzen
(„Theorytellings“: Wissenschaftsnarrative in den Digital Humanities)

Jun.-Prof. Dr. Manuel Burghardt vom Institut für Informatik gibt in seiner Online-Schnuppervorlesung eine Einführung in die Stilometrie, die computergestützte Stilanalyse von Texten.

Im Rahmen des zweiten Digital Humanities Day Leipzig am 3. Dezember 2018 (Dies Academicus) spricht Uwe Kretschmer von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig über das Forum für Digital Humanities Leipzig, die AG Digital Humanities Mitteldeutschland und den Digital Humanities Day Leipzig. Maryam Foradi ist Mitarbeiterin an der Universität Leipzig und Mitglied im Vorstand des Forums für Digital Humanities Leipzig.

Im Anschluss an seinen Workshop zu stilometrischen Textanalysen am 23. November 2018 spricht Jun.-Prof. Dr. Manuel Burghardt von der Universität Leipzig über das Verhältnis zwischen Geisteswissenschaften und Informatik. Aaron Sabellek ist wissenschaftliche Hilfskraft an der Geschäftsstelle des Forums für Digital Humanities Leipzig.

Im Rahmen der Inauguration des Forums für Digital Humanities Leipzig am 17. Januar 2018 spricht Prof. Dr. Gerhard Lauer von der Universität Basel über die Zukunft der Digital Humanities und ihren speziellen Bezug zur Universität Leipzig. Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider ist Direktor der Universitätsbibliothek Leipzig, Außerordentlicher Professur für Kulturwissenschaften an der Universität Leipzig und Geschäftsführer des Forums für Digital Humanities Leipzig.