Am 04.12.2017 fand in der Biblioteca Albertina der erste Digital Humanities Day Leipzig statt. Organisiert wurde er von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig sowie der Universitätsbibliothek Leipzig.
Die Veranstaltung diente als Projektforum für Forschungsprojekte aus den Geistes- und Kulturwissenschaften. 12 Projekte stellten ihre Digitalisierungskonzepte im Rahmen von 15-minütigen Impulsvorträgen vor. Anschließend wurden Podiumsdiskussionen geführt. Außerdem fand ein Posterslam mit Posterpräsentation statt. Eine Fortsetzung der Veranstaltung ist geplant.
10:45-11 Uhr
Erich Schröger, Hans Wiesmeth
Begrüßung
Block A, moderiert von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor, UBL)
- 11:00-11:15 Uhr
Thomas Efer, Daniel Kinitz, Verena Klemm
Bibliotheca Arabica – Neue Geschichte der arabischen Literatur - 11:15-11:30 Uhr
Thomas Riechert
Professorale Karrieremuster der Frühen Neuzeit – Online verfügbare und verteilte Forschungsdatenbanken zur Universitätsgeschichte - 11:30-11:45 Uhr
Charlotte Schubert
Platon Digital: Thesaurus zur antiken griechischen Überlieferung, Tradition und Rezeption - 11:45-12:00 Uhr
Christine Blanken, Stefan Kühne
Von Bach zu Bächen – Erweiterung des Datenbankportals zu Johann Sebastian Bach und Komponisten der Musikerfamilie Bach - 12:00-12:30 Uhr
Diskussion
12:30-13:30 Uhr
Mittagspause
Block B, moderiert von Uwe Kretschmer (Digital Humanities, SAW)
- 13:30-13:45 Uhr
Josef Focht
MusiXplora – MusikWissen erschließen - 13:45-14:00 Uhr
Jens Herzer, Matthew Munson
Corpus Judaeo-Hellenisticum Novi Testamenti (CJHNTdigital) - 14:00-14:15 Uhr
Rudolf Hiller von Gaertringen
Die Internet-Objektdatenbank der Kustodie - 14:15-14:30 Uhr
Nasasia Herold
Pater Jacques Buteux (1600-1652) auf dem Territorium der Attikamègues - 14:30-15:00 Uhr
Diskussion
15:00-15:30 Uhr
Kaffeepause
Block C – Postersession: moderiert von Prof. Dr. Ulrich Johannes Schneider (Direktor, UBL)
- Oliver Bräckel
eCOMPARATIO – Textvergleich und digitaler Apparat - Thomas Efer, Stefan Jänicke
Die digitalen Werkzeuge des Projekts „eXChange“ - Richard Khulusi
Visuelle Exploration von Personen und Institutionen aus dem musikwissenschaftlichen Bereich - Ulrike Ertel
Deutsche Wortfeldetymologie in europäischem Kontext. - Sebastian M. Herrmann
SHRIMP: Social Hypertext und Learning Analytics - Wieland Carls
Weichbild digital – Eine interdisziplinäre Forschungsplattform zum Sächsisch-magdeburgischen Recht - Markus Hein
Länderübergreifendes Pfarrerbuch als Linked Open Data im Internet - Andreas Lingnau
Das Kuča Informationssystem – Ein Datenbanksystem zur Unterstützung von Kollaboration und Langzeitforschung - Klaus Rettinghaus
Semantische Minimal-Retrodigitalisierung von Brief-Editionen - Alexander Bartmuß
Briefe und Akten zur Kirchenpolitik in correspSearch – Editionsübergreifende Korrespondenzvernetzung - Katrin Löffler, Flemming Schock
Gelehrte Journale: Textnetzwerke der Aufklärungszeit - Elisabeth Burr, Ulrike Fußbahn
„Kinder des Buchdrucks“ im digitalen Zeitalter – ein romanistisches Digital Humanities Modul - Jochen Tiepmar
Canonical Text Infrastructure - Christoph Weilbach
Digital, multilingual und multifunktional: mehr als nur ein Wörterbuch. - Silvio Dittrich, Hendrik Keller, Anne-Simone Rous
Virtuelle Archive für die geisteswissenschaftliche Forschung - Patrick Pfeil
Der Facharbeitskreis Digital Humanities in Mitteldeutschland - Yvonne Pietsch, Anja Stehfest
Goethe Relaunched: PROPYLÄEN. Forschungsplattform zu Goethes Biographica
Block D, moderiert von Uwe Kretschmer (Digital Humanities, SAW)
- 16:30-16:45 Uhr
Dirk Goldhahn, Lydia Müller
Reproducible Science in CLARIN-D: Ein Anwendungsfall - 16:45-17:00 Uhr
Laura Hofmann, Felix Rauchfuß, Frank Stump
Ist mein E-Book rechtskonform? – Ein automatisierter Ansatz - 17:00-17:15 Uhr
Elisabeth Burr
Korpus romanischer Zeitungssprachen - 17:15-17:30 Uhr
Martin Roth
Datenbasierte Erforschung japanischer Videospiele – das Kooperationsprojekt diggr - 17:30-18 Uhr
Diskussion
18:00-19:00 Uhr
Offen für Gespräche