Michaelisstraße 38
99084 Erfurt
Anmeldepflichtiger Workshop
Veranstaltet vom Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften und Citizen Science der Universität Erfurt
Organisiert von Dr. Christian Oertel
Ort: Internationales Begegnungszentrum (IBZ) der Universität Erfurt, Seminarraum
Adresse: Michaelisstraße 38, 99084 Erfurt
______________________
Im zweiten Workshop der Erfurter DH-Reihe werden zwei Tools vorgestellt,
die zur Verwaltung der Forschungsdaten in Einzel- wie auch in kooperativen Projekten genutzt werden können. Mit beiden Tools ist es möglich, Daten nicht nur zu speichern, sondern bereits während der Erhebung miteinander zu verknüpfen und beide zeichnen sich durch eine unkomplizierte Handhabung aus (keine Kommando- oder Abfragesprache muss erlernt werden). Es werden – ebenfalls von beiden Tools – unterschiedlich komplexe Werkzeuge zur Visualisierung dieser Daten in der Form von Netzwerken angeboten.
Donnerstag, 20. Juni
Workshop zu Nodegoat
10.00 – 11.45 Uhr | Introduction to nodegoat. Who are you and what is your research question? Learn how to enter data into nodegoat
11.30 – 11.45 Uhr | Kaffeepause
11.45 – 12.45 Uhr | Conceptualise a data model
12.45 – 13.45 Uhr | Mittagspause
14.00 Uhr | Thüringer Forschungsdatentage „Forschungsdatenmanagement – eine Kernkompetenz
der Geisteswissenschaften?!“ organisiert vom Thüringer Koordinationsnetzwerk Forschungsdatenmanagement
- „Forschungsdaten – Eine kleine Einführung“
Daniel Kurzawe - „Auch das noch!? Forschungsdaten(-management) aus individueller
geisteswissenschaftlicher Perspektive“
Harald Lordick - „Forschung und Datenmanagement vereint
in FuD: Eine Forschungsdatenmanagement-
Software für die Geisteswissenschaften“
Marina Lemaire - Podiumsdiskussion
Prof. Dr. Benedikt Kranemann, Prof. Dr. Gerd
Mannhaupt, Dr. Nadine Neute und Dr. Katrin Ott
(Universität Erfurt)
19.30 Uhr | gemeinsames Abendessen
Freitag, 21. Juni
Fortsetzung Workshop zu Nodegoat
9.30 – 10.30 Uhr | Learn how to implement your data model in
nodegoat and how to filter and visualise data
10.30 – 10.45 Uhr | Kaffeepause
10.45 – 11.45 Uhr | Learn to import data, make linked data
connections, and use network analytical
functionalities
11.45 – 12.45 Uhr | Mittagspause
Workshop zu Segrada
12.45 – 13.45 Uhr | Einführung in Segrada
13.45 – 15.00 Uhr | Erstellen von Knoten, Verknüpfungen und
Grafen: Suchen, Sortieren
15.00 – 15.15 Uhr | Kaffeepause
15.15 – 16.30 Uhr | Quellenangaben, Dokumente, Volltextsuche
16.30 – 17.00 Uhr | Segrada als Webdienst und im Team
Die Teilnahme am Workshop ist kostenlos.
Die Anzahl der TeilnehmerInnen ist jedoch in beiden Workshops auf 20
begrenzt. Um Anmeldung per E-Mail bis zum 14. Juni 2019 wird gebeten
bei: christian.oertel@uni-erfurt.de.
Bitte beachten Sie, dass im Seminarraum keine Computer zur Verfügung
stehen, die TeilnehmerInnen also einen eigenen Laptop benötigen. WLAN
(eduroam) ist vorhanden. Um selbst an den Tools arbeiten zu können, ist
die Beantragung eines Accounts bei Nodegoat (https://nodegoat.net/requestaccount) bzw. das Herunterladen von Segrada (https://segrada.org/) erforderlich.
Weitere Informationen zu den Tools finden Sie auf https://segrada.org/
bzw. https://nodegoat.net/.