Auch in diesem Jahr lädt das Forum für Digital Humanities Leipzig gemeinsam mit der Leipziger Universitätsbibliothek und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 4. Dezember 2023, dem Dies academicus, zum Digital Humanities Day Leipzig (DHDL’23) ein. Der DHDL bildet den Rahmen für die Vorstellung von insgesamt 24 Digital Humanities-Projekten, die zunächst in einer Lightning Talk-Session vorgestellt werden (jedes Poster wird in einer Minute zusammengefasst). Im Anschluss daran wird es dann die Möglichkeit geben, sich in einer ausgiebigen Poster-Session die einzelnen Projekte im Detail anzusehen. Beim Besuch der einzelnen Posterstationen können die DHDL-Besucher:innen mit den Projektteams ins Gespräch kommen und nach Belieben diskutieren. Alle Interessierten laden wir herzlich zur Veranstaltung ein!
Programm
12:15 – 12:30 Uhr: Begrüßung
12:30 – 13:00 Uhr: Lightning Talks – Projektvorstellungen
13:00 – 15:00 Uhr: Poster Session – Kennenlernen und Diskutieren
Projekte
Die Zahl an Projekteinreichungen für den DHDL’23 war überwältigend hoch und wir freuen uns, Ihnen nachfolgend alle Projekte in alphabetischer Sortierung vorzustellen:
- A Scalable View on the Visual Narrative: Exploring Relationships in News Videos (Nicolas Ruth)
- Birds of a feather? Veränderte Beziehungen im äußerst rechten Spektrum infolge des Ukraine-Konflikts (Elisabeth Oertel)
- Briefe und Akten zur Kirchenpolitik Friedrichs des Weisen und Johanns des Beständigen 1513 bis 1532. Reformation im Kontext frühneuzeitlicher Staatswerdung (Alexander Bartmuß)
- Chinese Engineers Relational Database (CERD) (Thorben Pelzer)
- Comparison of MusicXML export capabilities of different scorewriters (Klaus Rettinghaus)
- Forschungsinfrastruktur für digitale Editionen historischer Reiseberichte (DEHisRe) (Sandra Balck, Jacob Möhrke)
- Forschungsportal Bach (J. Nathanael Philipp)
- Handschriftenportal (HSP). Entwicklung eines zentralen Onlineportals für Erschließungs- und Bilddaten zu Buchhandschriften (Annika Schröer)
- Hirnforschung an Instituten der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Kontext nationalsozialistischer Unrechtstaten: Hirnpräparate in Instituten der Max-Planck-Gesellschaft und die Identifizierung der Opfer (Salina Grünwald)
- Kulturerbe Tanz in der DDR. Pilot-Projekt zur Modellierung von Ereignisdaten unter exemplarischer Berücksichtigung des Erfahrungswissens von Expert:innen (Philipp Sauer)
- Moving Data – Sicherung und Weiterentwicklung einer Wissensbasis zu Unruhestiftern und weitere Akteur:innen in DDR-Kirchenkreisen (Philipp Sauer)
- Neue Zugänge zur NS-Tageszeitung “Der Freiheitskampf”
- NEUzeit interaktiv visualisiert (Mariam Gambashidze)
- Portal rufus – Rundfunksuche: Aufbau einer Suchoberfläche zur Erschließung und Erforschung der Daten aus dem Fernseh-Produktionsarchiv des ZDF (Dr. Patricia Blume, Martine Karwath)
- Qalamos: Connecting Manuscript Traditions (Anett Krause, Michael Becker)
- Register historischer Normdaten und Vokabulare (Katja Liebing, Julian Freytag, Marius Wegener)
- (Re-)Thinking African regional organizations’ non-military conflict intervention practices through re-iterative data modeling (Skollan Elisabeth Warnck)
- Stylo-ah-online: Metric Text Comparison and Analysis within the Browser (Hannes Kahl)
- Suche in textbasierten Forschungsdaten – Zugriff auf verteilte Ressourcen im NFDI-Konsortium Text+ (Erik Körner)
- The production of world knowledge transformed (Kathleen Schlütter, Carolina Rozo Higuer)
- Towards enhancing virtual museums by contextualizing art through interactive visualizations (Christofer Meinecke)
- Virtualisierung Historischer Musikinstrumente am Beispiel eines Mechanischen Abspielgerätes für Lochplatten (Dominik Ukolov)
- Visualisierung der Präsenz des Nationalsozialismus im Dresdner Stadtbild am Beispiel der Entwicklung der Dresdner Ortsgruppen der NSDAP (1924–1945) (Michael Thoß)
- Vom raumgreifenden Gipsabguss zur digitalen Punktwolke: Dokumentation und Visualisierung antiker Plastik am Beispiel des Toro Farnese in der Abguss-Sammlung des Antikenmuseums Leipzig (Paula Michalski)