Auch in diesem Jahr lädt das Forum für Digital Humanities Leipzig gemeinsam mit der Leipziger Universitätsbibliothek und der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig am 2. Dezember 2024, dem dies academicus, zum Digital Humanities Day Leipzig (DHDL24) ein. Der DHDL bildet den Rahmen für die Vorstellung von insgesamt 20 Digital Humanities-Projekten, die zunächst in einer Lightning Talk-Session vorgestellt werden (jedes Poster wird in einer Minute zusammengefasst). Im Anschluss daran wird es dann die Möglichkeit geben, sich in einer Poster-Session die einzelnen Projekte im Detail anzusehen. Beim Besuch der einzelnen Posterstationen können die DHDL-Besucher:innen mit den Projektteams ins Gespräch kommen und nach Belieben diskutieren. Alle Interessierten laden wir herzlich zum DHDL24 ein!
Programm
12:15–12:30 Uhr: Begrüßung
12:30–13:00 Uhr: Poster Pitches
13:00–15:00 Uhr: Poster Session
15:00–15:30 Uhr: Preisvergabe und Verabschiedung
Projekte
Auch dieses Jahr wurden wieder sehr viele Projekte beim DHDL eingereicht und wir freuen uns, sie Ihnen hier in alphabetischer Sortierung vorzustellen:
- A 3D-Positioning System for the Paintings of the Kucha Project (Erik Radisch)
- A new Approach to Semi-Automated Annotations with Segment-Anything (Erik Radisch)
- Ansätze einer Digitale Archäologie (Julian Laabs)
- Archiv in Bewegung Eine wachsende Datenbank für die darstellenden Künste in der DDR (Philipp Sauer, Melanie Gruß, Caroline Helm, Uwe Kretschmer, Patrick Primavesi, Franziska Naether)
- Buchkindheiten digital. Innovationspotenziale skalierbarer Bildanalyseverfahren für Wissenskulturen des Kinder- und Jugendbuchs im „langen 19. Jahrhundert“ (Manuel Burghardt, Janos Borst Graetz, Wiebke Helm, Sebastien Schmideler)
- DetektIIIF (Leander Seige)
- Digitale Vermittlungsarbeit am Beispiel der Opfer von Hirnforschung im Nationalsozialismus (Salina Grünwald, Oliver Mahrle)
- Erfahrungen und Überlegungen zur Verwendung von LLMs zur automatisierten Datenextraktion von biografischen Informationen (Klaus Schmidt, Anke Silomon, Dirk Goldhahn, Franziska Naether, Peter Mühleder)
- Forschungsdateninfrastruktur Historische Quellen (HisQu) (Bärbel Kröger, Christian Popp)
- IDOHIST. Transparenz durch digitale Dokumentation – Von der Quelle über die Argumentation zur Rekonstruktion (Jonas Bruschke, Gesine Jahnke, Anne Klammt, Stefan Neubert, Michael Thoß, Markus Wacker, Francesca Weil)
- Jacobi-Wörterbuch Online (Uwe Kretschmer, Oliver Koch, Lars Scheideler)
- Machine-Learning-basierte Texterkennung arabographischer Texte – Herausforderungen und Best Practices (Daniel Kinitz)
- Multispektral-Digitalisierung an der UB Leipzig (Olaf Mokansky, Leander Seige, Christoph Mackert)
- On the Origins of Transparency: Conceptual Implications and Analytical Developments (Roberto Cruz Romero)
- Publikationserfassung optimieren: Die UB Leipzig und das leuris-Team auf dem Weg zu validen Daten und effizienten Workflows (Wolfgang Reißmann, Stephan Wünsche, Stefan Mutke)
- Regional- und Landeskunde als Schwerpunkt akademischer Lehre in den Digital Humanities (Martin Munke, Kay-Michael Würzner)
- Researching Place-Names in Multiple Gazetteers (Francis Harvey, Eric Losang)
- Sage mir, mit wem du umgehst, so sage ich dir, wer du bist! (Felix Helfer, Thomas Eckert, Uwe Kretschmer, Martin Prell)
- Saxon Monophthongisation in Random Forests (Provisional Title) (Simon Oppermann, Beat Siebenhaar)
- Topologie eines DH-Forschungsprojektes: Eine Kartierung des DIKUSA-Verbundprojekt der sächsischen außeruniversitären Forschungseinrichtungen (Dirk Goldhahn, Peter Mühleder, Franziska Naether)